Muslim betet

Die Intensität des islamischen Glaubens beeinflusst das Zugehörigkeitsgefühl junger Moslems zu Österreich anscheinend stärker als die Dauer des Aufenthalts im Land.

6. Dezember 2019 / 17:19 Uhr

Moslem-Studie: Je gläubiger umso weniger verbunden mit Österreich

„Die Verbundenheit der untersuchten jungen Menschen mit Österreich ist hoch, wobei sie mit der Aufenthaltsdauer steigt“, fassen die Autoren der Studie „Junge Menschen mit muslimischer Prägung in Wien“ ihre diesbezüglichen Befragungsergebnisse zusammen. Tschetschenen bilden hier jedoch offensichtlich eine Ausnahme.

Lange in Österreich, aber wenig verbunden

72 der 100 befragten Tschetschenen sind bereits länger als zehn Jahre in Österreich, elf von ihnen sogar schon seit Geburt. Damit liegen die Werte fast so hoch wie bei den Bosniern (84 seit mehr als zehn Jahren, 71 seit Geburt) und Türken (90 seit zehn Jahren, 41 seit Geburt). Und sie liegen höher als bei den Kurden (64 seit zehn Jahren, 27 seit Geburt) und insbesondere als bei den Syrern (11/4) und Afghanen (2/0).

Doch während sich nur 22 Prozent der Tschetschenen mit Österreich „sehr verbunden“ fühlen, trifft dies auf 41 Prozent der Türken und gar auf 90 Prozent der Bosnier zu. Selbst die überwiegend erst vor Kurzem ins Land gekommenen Afghanen und Syrer weisen mit 29 bzw. 23 Prozent hier höhere Werte auf. Nimmt man jene hinzu, die sich mit Österreich „ziemlich verbunden“ fühlen, so liegt die Gesamtzahl der Tschetschenen etwa auf dem Niveau der Afghanen und Syrer, ist jedoch von dem der Bosnier, Türken und auch der Kurden weit entfernt.

Tschetschenen mit Heimat stark verbunden, Kurden nicht

Auch die Gegenprobe fällt entsprechend aus: 38 Prozent der Tschetschenen fühlen sich mit ihrem Heimatland „sehr verbunden“ – der Spitzenwert vor den Syrern (33), Afghanen (30) und Türken (28). Hier sind die in ihrer Heimat häufig unterdrückten Kurden mit 20 Prozent das Schlusslicht.

Die Kurden fühlen sich daher auch mit 57 Prozent Österreich mehr verbunden als dem Herkunftsland, bei den Tschetschenen sind es nur 26, bei den Afghanen 25 und bei den Syrern gar nur 17 Prozent.

Der von den Studienautoren gezogene Schluss, die Aufenthaltsdauer beeinflusse das Zugehörigkeitsgefühl zu Österreich positiv, lässt sich also nicht erhärten. Sowohl die Tschetschenen (nach unten) als auch die Kurden (nach oben) sind statistische Ausreißer.

Bosnier und Kurden lehnen religiöse Staatsführung stark ab

Eher fündig wird man, wenn man die Religiosität der Befragten betrachtet. Denn die Aussagen „An der Spitze des Staates sollte ein religiöser Gelehrter stehen“ und „Ein Staat sollte nach religiösen Gesetzen organisiert sein“ werden am stärksten von den Bosniern mit 92 bzw. 89 Prozent vollständig abgelehnt, gefolgt von Kurden mit 64 bzw. 63 Prozent.

Weniger als die Hälfte der Tschetschenen klar gegen Gottesstaat

Die bereits sehr lange in Österreich aufhältigen Tschetschenen liegen hier sogar etwas schlechter als die erst kürzlich ins Land gekommenen Syrer. 47 Prozent der Tschetschenen (gegenüber 50 Prozent der Syrer) wollen sicher keinen religiösen Führer und 42 Prozent der Tschetschenen (gegenüber 46 Prozent der Syrer) wollen ganz sicher keinen Staat auf Basis religiöser Gesetze. Nur die Afghanen sind hier noch extremer.

Tschetschenen wurden religiöser, Kurden deutlich weniger religiös

Zusammenfassend scheint das Zugehörigkeitsgefühl zu Österreich also weniger stark von der Aufenthaltsdauer, als von der islamischen Religiosität geprägt zu sein. Besserung ist übrigens, was die Tschetschenen betrifft, nicht in Sicht. Sie sind die einzige Gruppe, bei denen diejenigen, die in den letzten drei Jahren religiöser geworden sind, mit 31 Prozent diejenigen überwiegen, die heute weniger religiös eingestellt sind (20 Prozent). Völlig gegenläufig der Trend bei den Kurden: Nur 4 Prozent wurden religiöser, 54 Prozent hingegen weniger religiös.

Unterstützen Sie unsere kritische, unzensurierte Berichterstattung mit einer Spende. Per paypal (Kreditkarte) oder mit einer Überweisung auf AT58 1420 0200 1086 3865 (BIC: BAWAATWW), ltd. Unzensuriert

Teile diesen Artikel

    Diskussion zum Artikel auf unserem Telegram-Kanal:

Politik aktuell

12.

Dez

19:30 Uhr

Wir infomieren

Unzensuriert Infobrief


Klicken um das Video zu laden.