Im Landtag von Niedersachsen haben SPD, Grüne und FDP beschlossen, einen neuen Bildungsplan zum Thema der „sexuellen Vielfalt“ einzuführen. Ziel sei es, im frühen Kindesalter eine verstärkte Aufklärung über Trans-, Bi-, Inter- und Homosexualität zu betreiben, um Kinder in der frühen Entwicklung ihrer eigenen Identität zu fördern, wie es in einem Beitrag der Jungen Freiheit heißt.
Klage über zu wenig Homosexuelle
Einem angeblich homophoben Klima an Schulen solle so entgegengewirkt werden. Im Zuge dieses Beschlusses beklagten SPD und Grüne zusätzlich, dass sich zu wenige schwule oder lesbische Lehrer „outen“ würden. Inhalt des Plans ist beispielsweise eine gezielte Förderung von Schulprojekten, die eine Begegnung mit sexuellen Randgruppen ermöglichen und bei der Anschaffung von Schulbüchern soll im Sinne dieser Frühsexualisierung auf mehr sexuelle Themenvielfalt geachtet werden.
Die angestrebte Offenheit und Toleranz wird insbesondere von Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) begrüßt, welche gerade die Schulen bei gendergerechter Aufklärungsarbeit in der Pflicht sieht. Der Bildungsplan ist jedoch noch immer umstritten. Ein Gegenantrag, wonach sich die CDU auf besondere Rücksichtnahme in Hinblick auf das Alter, die Kultur und den Glauben aussprach, wurde strikt abgelent.
Knapp 16.000 Unterschriften konnten zuletzt in einer Online-Petition gegen die Frühsexualisierung gesammelt werden. Die Organisation „Eltern 21“ und auch die AfD-Niedersachsen setzen sich weiter für die Interessen und Sorgen vieler Eltern ein. Am 22. November fand in Hannover zu eben jener Thematik eine Demonstration mit mehr als 1.200 Personen statt.