Wäre Wahltag für den Bundestag, hätten CDU und SPD wenig zu lachen. Beide Parteien befinden sich seit langer Zeit in einer inhaltlichen Krise, was sich in Umfragen niederschlägt. Für die Union geht es unter Angela Merkel immer weiter abwärts – ganz zur Freude der AfD, die wiederum auf Rekordwerte kommt.
Merkel unter Druck
Wild wird daher spekuliert, wie lange sich Bundeskanzlerin Merkel noch halten kann. Den größten Druck für ihren Rücktritt erzeugen derzeit die Wahlumfragen aus Bayern: Dort wird bei den Landtagswahlen im Herbst ein Absturz der CSU und ein deutlicher Gewinn der jungen AfD prophezeit. Erwartet wird, dass sie zweitstärkste Kraft wird.
Doch auch die bundesweiten Umfragen lassen die Alarmglocken schrillen. Die Union sinkt durch ihre Position in der Flüchtlingspolitik in der Gunst der Wähler immer mehr. In der aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA fallen CDU und CSU sogar unter 30 Prozent. Bei Forsa sind es noch 30, Emnid sieht die Schwesterparteien bei 33 Prozent.
AfD als Zünglein an der Waage
Sollte Merkel endlich zurücktreten, steht auch eine bürgerliche Regierungskoalition mit Duldung der AfD zur Diskussion. Die neue, aufwärtsstrebende Partei hatte sich nach der Bundestagswahl im vergangenen September bereits bereit erklärt, eine Regierung von Union und FDP zu stützen, wenn diese nicht von Merkel geführt wird. Möglicherweise tritt bald genau diese Situation ein.