Ein Software-Update und damit eine technische Spaltung der Cyberwährung Bitcoin hat am 17. November zu einem weiteren massiven Kurssprung geführt. Die virtuelle Währung legte gut zehn Prozent zu und erreichte den neuen Höchstwert von nicht weniger als 8.040 US-Dollar. Mit diesem weiteren Kurszuwachs hat sich der Wert von Bitcoin seit dem 1. Jänner 2017 verachtfacht. Grund dafür sind Umschichtungen aus anderen Cyberwährungen und eine Flucht aus Bargeldbeständen in die neue Internet-Währung.
Bitcoin ist derzeit die bekannteste und erfolgreichste Cyberwährung weltweit. Neben dem traditionellen Bitcoin gibt es die daraus abgespaltenen Währungen Bitcoin Cash und Bitcoin Gold, die ebenfalls massiv an Wert zugelegt haben. Und es gibt weitere 1.300 virtuelle Währungen weltweit, die derzeit einen Gesamtwert von 230 Milliarden US-Dollar darstellen.
Währungshüter wegen Bitcoin weltweit alarmiert
Wegen der Popularität der Cyberwährungen sind die internationalen Währungshüter alarmiert. Sie fordern eine Kontrolle wie bei anderen Geld- und Vermögenswerten und dessen Handelsströmen. Vor allem die hohe Spekulationsgefahr und die Verwendung von Internet-Währung für kriminelle Transaktionen in großem Stil beunruhigen die Zentralbanken.
Aber auch geopolitisch wird die Zukunft der Cyberwährungen immer mehr zum Thema. Russlands Staatspräsident Wladimir Putin hat etwa bereits eine eigene Internet-Währung als Alternative zum Bitcoin unter dem Titel “Krypto-Rubel” in Auftrag gegeben.