Im Mittelalter stöhnten die Menschen, weil sie den Zehent an den Landesfürsten abliefern mussten. Zehent, das ist der zehnte Teil oder zehn Prozent.
Aus Zehent wurde Zweihent
Davon können wir Bürger heute nur träumen! Mittlerweile liefern wir nämlich mehr als den Zweihent ab. Gestern, am 15. August, war der diesjährige „Tag des Steuerzahlers“. Bedeutet, dass die Österreicher bis zum 15. August nur für den Staat gearbeitet, also Abgaben, Steuern usw. erwirtschaftet haben. Erst ab heute, Dienstag, arbeiten wir für das, was wir selbst verwenden können.
Und dieser Tag rückt immer weiter in die Ferne. Als 1976 erstmals berechnet wurde, wie viel an Steuerlast die Bürger zu tragen haben, war der „Tag des Steuerzahlers“ noch am 23. Juni.
Österreich im Spitzenfeld der Abgabenlast
Damit zahlen die Österreicher deutlich mehr an staatlichen Abgaben als andere Europäer. Selbst in der Bundesrepublik Deutschland ist die Abgabenlast geringer. Dort beging man den „Tag des Steuerzahlers“ heuer am 16. Juli – immerhin vier Wochen vor Österreich!