Wer regelmäßig mit E-Mails, Nachrichtenprogrammen oder sozialen Netzwerken zu tun hat, ist ihnen in den meisten Fällen bereits mehrmals begegnet: Betrügerische Nachrichten oder Falschmeldungen, die den Empfänger dazu anhalten, Software auf ihrem Computer zu aktivieren, Geld an dubiose Empfänger zu überweisen oder auch nur die Botschaft an so viele Freunde wie möglich weiterzuleiten.
Der einfache und komplikationslose Versand von Nachrichten an Menschen überall auf der Welt öffnet Tür und Tor für solche Betrugsversuche, die oft auf die Unwissenheit ihrer Empfänger vertrauen. Nicht alle Falschmeldungen sind auf den ersten Blick als solche erkennbar.
Ratgeber für Computer-Laien
Das Ratgeber-Portal techfacts.de möchte es durch einen ausführlichen Bericht auch computertechnischen Laien ermöglichen, die verschiedenen Sorten der falschen Botschaften erkennen zu können. So sind beispielsweise die meisten Berichte über haarsträubende Ereignisse, vor denen man all seine Freunde warnen soll, frei erfunden und durch einfaches Überprüfen von Teilen des Textes mittels einer Suchmaschine falsifizierbar. Auch das Überweisen eines Geldbetrages an ein fremdes Konto, dessen Inhaber im Gegenzug einen Gewinn meist astronomischer Summe versprach, sollte unterlassen werden.
Andere Betrüger geben sich als Bankangestellte aus und versuchen, an Kontoinformationen zu gelangen, oder senden Programme, die den Computer zerstören können – oder in anderen Fällen die Zerstörung bloß vortäuschen. Den ganzen Bericht über die trügerischen Botschaften – und vor allem, wie Sie diese erkennen und sich schützen können – finden sie hier.