Vera Jourova

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Vera Jourova, „sorgt“ sich um die Nachrichten, die die Europäer erreichen.

22. Feber 2020 / 13:22 Uhr

EU will “Fake News” verhindern – oder doch eher unerwünschte Entwicklungen?

Erst vor wenigen Tagen hatte die schwarz-grüne österreichische Bundesregierung verlautet, an einem Gesetz zu arbeiten, das die Meinungsfreiheit im Internet beschränken soll. Gleichzeitig kündigte die Regierung in Berlin an, das bereits bestehende Meinungsgesetz für das Internet zu verschärfen. Und nun greift die neue Vizepräsidentin der EU-Kommission, Vera Jourova, das Thema auf. Sie wirbt dafür, im Kampf gegen die Verbreitung von Falschmeldungen aufzurüsten:

Gesetzesänderungen könnten denkbar sein bei sicherheitsrelevanter Desinformation – beispielsweise beim Verbreiten von Nachrichten, die Panik schüren könnten.

Lob für strafrechtliche Verfolgung

Gegenüber dem Spiegel lobte sie, dass es in manchen Mitgliedsländern strafrechtliche Verbote für Falschmeldungen, auf Neudeutsch „Fake News“, gebe. Ihrer Meinung nach sollten sich die anderen Staaten daran ein Beispiel nehmen und auch endlich solche Strafgesetze einführen:

Das könnte ein Weg für diejenigen EU-Staaten sein, wo dies noch nicht verboten ist.

Doch geht es wirklich um Falschmeldungen? Wo blieb der Aufschrei des politischen Establishments nach der Überführung des Lügen-Journalisten Claas Relotius? Es gab keine öffentliche Verurteilung von dessen Fake News. Warum? – Weil er das Narrativ des Establishments erzählte. Als Fake News werden nur Argumente gebrandmarkt, die nicht den Mächtigen missfallen.

Des Pudels wahrer Kern

Möchte das politische Establishment daher in Wahrheit nicht mit dieser Gesetzesinitiative gegen unerwünschte Entwicklungen vorgehen? So konnten es die Mainstream-Journalisten trotz großer Medienkampagnen nicht verhindern, dass sich die Briten dreimal für den EU-Ausstieg entschieden. Vor nationalen Wahlen wird gegen die rechten Parteien geschrieben und gewettert, dass sich die Balken biegen; und dennoch gewinnen diese Parteien.

Die Anschuldigung der polit-medialen Klasse, die immer mehr an Zustimmung verliert, lautet: Schuld an diesen unerwünschten Entwicklungen seien Fake News. Sie könnten über das Internet einfach verbreitet werden und würden letztlich die Wahlentscheidungen der Bürger „negativ“ beeinflussen. Die klassischen Medien seien dagegen ein Garant der Seriosität. Nicht gesagt, aber gemeint ist dabei: Gäbe es das Internet nicht, gäbe es keinen Brexit, keine Wahlerfolge für FPÖ, AfD, Lega oder Orbán. Und das dürfte des Pudels Kern bei den EU-Initiativen gegen Fake News sein, das Unterbinden von der Obrigkeit unerwünschter Nachrichten und Meinungen.

Unterstützen Sie unsere kritische, unzensurierte Berichterstattung mit einer Spende. Per paypal (Kreditkarte) oder mit einer Überweisung auf AT58 1420 0200 1086 3865 (BIC: BAWAATWW), ltd. Unzensuriert

Teile diesen Artikel

    Diskussion zum Artikel auf unserem Telegram-Kanal:

Politik aktuell

17.

Sep

19:34 Uhr

Wir infomieren

Unzensuriert Infobrief


Klicken um das Video zu laden.