In einer guten Woche, am 25. Mai 2014, stehen die EU-Wahlen vor der Tür. Die patriotischen Parteien quer durch die EU haben organisatorisch, programmatisch und personell seit 2009 kräftig aufgerüstet. Die meisten Demoskopen geben den Patrioten europaweit bis zu einem Fünftel der Stimmen und Mandate bei diesem entscheidenden Wahlgang.
In fast allen EU-Ländern haben sich patriotische Kräfte formiert und wollen dem Brüsseler Zentralismus mit einem guten Wahlergebnis Paroli bieten. Dabei kommt es aber keineswegs auf die Entfernung von Brüssel an, wie etwa EU-kritische Kräfte in Belgien selbst zeigen. So treten allein im flämischen Landesteil Belgiens mit dem Vlaams Belang (VB) und der Nieuw-Vlaamse Alliantie (NVA) zwei patriotische Kräfte an, die von der rot-schwarz-grünen EUdSSR in Brüssel nichts wissen wollen.
Patriotische Flamen liegen aktuell bei 27 Prozent der Wählerstimmen
In Belgien liegen die patriotischen Flamenparteien VB (6,4 Prozent) und NVA (20,7) nach den letzten veröffentlichten Umfragen bereits bei über 27 Prozent der Wählerstimmen. Mit ihrer Gegnerschaft zu einem EU-Beitritt der Türkei, gegen Massenzuwanderung und Islamisierung und den Euro-Rettungsschirm können die beiden Parteien in breiten Wählerschichten punkten und sind vor allem im Norden Belgiens sogar mehrheitsfähig.