Bei der Willkommenskultur ist ÖVP-Außenminister Sebastian Kurz am Zipfel des Hosenanzuges von Angela Merkel gehangen, geht es um Moslems, ist wohl CDU-Finanzminister Wolfgang Schäuble sein Vorbild. Der hatte ja kürzlich mit dem Satz aufhorchen lassen, “wir können von den Muslimen lernen”.
Tweet mit Moschee und Halbmond geschmückt
Ganz in seinem Verständnis, dass der Islam zu Österreich gehöre und Österreich mehr Willkommenskultur brauche, schreibt Kurz zu Beginn des Ramadans auf Twitter:
Wünsche allen Musliminnen und Muslimen einen gesegneten #Ramadan.
– Sebastian Kurz (@sebastiankurz) 25. Mai 2017
Der Tweet ist auch noch mit einer Moschee und einem Halbmond geschmückt, womit die Anbiederung an mögliche Wähler noch peinlicher wird.
Christen keinen schönen Feiertag gewünscht
Der Twitter-Eintrag von Sebastian Kurz erfolgte am 25. Mai, also ausgerechnet zu Christi Himmelfahrt, einem hohen Feiertag der Christen.
@sebastiankurz Haben Sie den Christen heute auch einen schönen Feiertag gewünscht??? Gelesen gab ich nichts!!! Billige Anbiederung!!!
– Sabina Weinfurter (@Bina_Weinfurter) 25. Mai 2017
Beim Zielpublikum kam die Botschaft offenbar ganz nach Wunsch an:
@sebastiankurz Vielen Dank. Solche Wünsche geben den Muslimen das Signal, dass sie zu Österreich/Europa gehören. Gut fürs Miteinanderleben.
– Onur Fi?ek (@nichtsdestotr30) 25. Mai 2017
Während des Tages keine Nahrungsaufnahme
Wie sehr der Islam aufgrund der weiterhin zügellosen Einwanderung schon zu Österreich gehört, wird die Bevölkerung in den nächsten Wochen zu spüren bekommen. Denn im Fastenmonat Ramadan dürfen Moslems vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang nichts essen, trinken, rauchen und keinen Geschlechtsverkehr haben.
“Ungläubige” übernehmen Arbeit
Wer also strenggläubige Moslems in seinem Arbeitsumfeld hat, kann sich auf harte Zeiten einstellen. Denn ohne Nahrung und Flüssigkeit wird der Körper ziemlich schlapp und die Arbeitsleistung daher leiden. In dieser Zeit müssen wahrscheinlich die “Ungläubigen” die Arbeit übernehmen. Heuer dauert der Fastenmonat Ramadan, der am 27. Mai mit dem Sonnenaufgang begann, bis zum 24. Juni.
Lesen Sie dazu auch:
Schäuble: Christen könnten vom Islam Toleranz und Gastfreundlichkeit lernen